
Ein Buch, zwei Bücher, viele Bücher – eine Bibliothek. Ab welcher Größenordnung man eine Büchersammlung als Bibliothek bezeichnet, darüber lässt sich streiten. Dass diese Frage im universitären Rahmen durchaus bedeutsam sein kann, zeigte Herr Dr. Schüller-Zwierlein in seinem interessanten und spannenden Vortrag am 29.01.2015 im Fachbereich AuB der FHVR…

Mit Frau Berg, Dozentin im Fach Bestandsmanagement, machten wir uns am 28. Januar 2015 auf den Weg zum Bibliothekslieferanten und Osteuropaspezialisten Kubon & Sagner. Von Frau Bönhardt, die bei Kubon & Sagner „aufgewachsen“ ist und heute den Verlag Otto Sagner leitet, wurden wir sehr nett empfangen und gleich „zur Einstimmung“ in das große Lager im Keller geführt…

Ende Januar durften wir den Verlag edition text+kritik im Münchner Osten besuchen, der zum Richard Boorberg Verlag gehört. Die et+k gibt in erster Linie wissenschaftliche Monografien und Reihen zu den Themen Literatur, Musik, Film und den Kulturwissenschaften im Allgemeinen heraus…

Am 19. Januar hat der Diplom-Psychologe Wolfgang Steiner von der Zentralverwaltung der FHVR am Fachbereich Archiv- und Bibliothekswesen für alle Studierenden und Mitarbeiter die jährliche Sicherheitsunterweisung durchgeführt. Besondere Schwerpunkte der Unterweisung waren das richtige Verhalten im Brandfall, Erste Hilfe bei Arbeits-und Dienstunfällen und daraus resultierende Pflichten für Mitarbeitende und Studierende, Meldung von Arbeits-/Dienstunfällen, Verhalten bei Bedrohung durch Amoklagen und einfach anzuwendende Techniken der Selbstverteidigung bei unvermeidlichem Täterkontakt…

Die Ausstellung “Mein schönes Theater!” Der Brand im Hof- und Nationaltheater und seine Folgen beginnt mit dem Ausbruch des Feuers während einer Vorstellung am Abend des 14. Januar 1823. Eine farbige Lithographie und Augenzeugenberichte, unter anderem ein Tagebucheintrag des Bibliothekars und Sprachforschers Johann Andreas Schmeller, liefern einen lebhaften Eindruck des Ereignisses…

„Die werlt wirdt darumb ein umbkrais genant da sie simbel rotund gescheybelt oder kugelt ist.“
Auf zu neuen Ufern – oder besser: zu neuen „Welten des Wissens“.
Der erste Studientag des neuen Jahres führte uns am 7. Januar 2015 in die Ausstellung „Welten des Wissens“ an der Bayerischen Staatsbibliothek. Zum 500. Todestag von Hartmann Schedel zeigt die BSB dessen bekannte Weltchronik und weitere, bedeutende Bücher aus Schedels umfangreicher Privatsammlung…